Gewähltes Thema: Ernährungstipps für aktives Altern

Willkommen! Hier dreht sich heute alles um Ernährungstipps für aktives Altern – praxisnah, motivierend und alltagstauglich. Lassen Sie sich inspirieren, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine vitalen Impulse zu verpassen.

Protein als Motor für Muskelerhalt

01
Ältere Erwachsene profitieren von 25–30 Gramm Protein pro Mahlzeit mit leucinreichen Quellen wie Milchprodukten, Eiern oder Soja. Diese Menge hilft, die Muskelproteinsynthese optimal anzustoßen und altersbedingtem Muskelabbau gezielt entgegenzuwirken.
02
Eine Kombination aus Hülsenfrüchten, Vollkorn, Nüssen und Fisch oder Eiern liefert ein vollständiges Aminosäurenprofil. Probieren Sie Linsen mit Joghurt, Bohnen mit Ei oder Tofu mit Sesam, um Geschmack, Nährstoffe und Abwechslung elegant zu vereinen.
03
Renate, 68, ersetzte ihr süßes Nachmittagsgebäck durch Skyr mit Beeren und trainierte zweimal wöchentlich. Nach acht Wochen hob sie Einkaufstüten leichter und hatte weniger Rückenschmerzen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und motivieren Sie andere!

Vitamine und Mineralstoffe, die mit Ihnen älter werden

01

Vitamin D und Calcium für starke Knochen

Vitamin D fördert die Calciumaufnahme und unterstützt die Knochengesundheit sowie das Gleichgewicht. Prüfen Sie Ihre Spiegel, nutzen Sie Sonne maßvoll, fettreichen Fisch, Eier oder Supplemente nach ärztlicher Rücksprache, und integrieren Sie calciumreiche Lebensmittel regelmäßig.
02

Vitamin B12: Aufmerksamkeit für die Aufnahme

Mit dem Alter sinkt oft die B12-Aufnahme. Achten Sie auf Quellen wie angereicherte Produkte, Fisch, Eier oder ärztlich empfohlene Präparate. Müdigkeit oder Kribbeln können Hinweise sein. Sprechen Sie über geeignete Tests und teilen Sie Ihre Fragen.
03

Magnesium, K2 und Co. im Zusammenspiel

Magnesium unterstützt Muskeln, Nerven und Energiehaushalt, Vitamin K2 begleitet Calcium in die richtigen Bahnen. Grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und fermentierte Produkte liefern wertvolle Bausteine. Notieren Sie Ihre Lieblingsquellen und inspirieren Sie die Community.

Ballaststoffe und Darmgesundheit

Streben Sie Vielfalt an: 30 unterschiedliche Pflanzen pro Woche aus Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorn, Kräutern und Nüssen. Diese bunte Mischung füttert das Mikrobiom, reduziert Entzündungen und macht Ihre Teller kreativ und genussvoll abwechslungsreich.

Ballaststoffe und Darmgesundheit

Joghurt, Kefir, Sauerkraut oder Kimchi liefern lebendige Kulturen und organische Säuren. Schon kleine tägliche Portionen können die Darmflora positiv beeinflussen. Erzählen Sie, welche fermentierten Lieblingsspeisen Sie schätzen, und tauschen Sie unkomplizierte Rezeptideen aus.

Flüssigkeitsmanagement im Alltag

Planen Sie 1,5–2 Liter täglich, verteilt auf feste Trinkfenster. Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Schorlen sind ideale Begleiter. Erinnerungen im Kalender helfen. Welche Tricks nutzen Sie, um Regelmäßigkeit beizubehalten?

Flüssigkeitsmanagement im Alltag

Nach schweißtreibender Aktivität gleichen Sie Elektrolyte bewusst aus. Brühen, mineralstoffreiche Wässer, Gemüse und eine Prise Salz im Essen genügen meist. Zuckerhaltige Getränke sparen Sie für besondere Anlässe auf – Ihr Kreislauf dankt es Ihnen.
EPA und DHA aus fettem Fisch oder Algenölen wirken entzündungsmodulierend. Zwei Fischmahlzeiten pro Woche sind ein gutes Ziel. Wer keinen Fisch mag, kann mit ärztlicher Beratung hochwertige Algenpräparate in Betracht ziehen und Erfolge dokumentieren.
Mussaffahae
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.